Wenn im Sport etwas schiefläuft

Ihre Laufbandanalyse – die Leistung für Jogger und Läufer

Wenn Sport und viel Bewegung mit ihren Fußproblemen einhergehen, bieten wir als optionale Leistung die Möglichkeit der Laufbandanalyse bei INNOPED. Ob sie den Laufsport als Hobby oder professionell betreiben: Wichtig ist ein gleichmäßiger Bewegungsablauf, um gesundheitliche Schäden durch Fußfehlstellungen zu vermeiden.

INNOPED zeichnet mit diesem hochspezialisierten Verfahren ihr individuelles Gangbild bzw. Laufmuster auf, um es diagnostisch beurteilen zu können. Ziel ist es, das Zusammenspiel von Muskulatur, Sehnen, Bändern und Gelenken während der Bewegung zu analysieren. So können dynamische Bewegungsabläufe vom biomechanischen Standpunkt aus bestmöglich optimiert werden.

Abweichungen in der Bewegung erkennen

Was bringt mir die Laufbandanalyse?

Mit der Laufbandanalyse können wir jeden Aspekt ihres Laufstils, von der Fußstellung über die Kniebewegung bis hin zur Körperhaltung, genau betrachten. Die Software kann feinste Abweichungen und Unregelmäßigkeiten im Bewegungsablauf erkennen und visualisieren, die mit bloßem Auge oft nicht wahrnehmbar sind. Dadurch lassen sich potenzielle Problemzonen identifizieren, wie beispielsweise übermäßige Pronation (Einwärtsdrehen) oder Supination (Auswärtsdrehen) des Fußes, asymmetrische Bewegungen, Fehlbelastungen oder eine ungünstige Körperhaltung beim Laufen.

Die Laufbandanalyse ist ein wichtiges Instrument, um mögliche Fehlstellungen ihrer Füße durch stützende Fußeinlagen und/oder spezielle Laufschuhe zu korrigieren und eine Schädigung der Gelenke und des Skelettsystems zu verhindern. Die Laufbandanalyse ermöglicht uns eine auf sie zugeschnittene Therapie, um ihre Leistung zu optimieren, ihre Gesundheit zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen.

Sie laufen, wir messen

So einfach läuft ihre Laufbandanalyse

Ihre Laufbandanalyse erfolgt mit einem speziell ausgerüsteten Laufband, das mit verschiedenen Sensoren und Kameras bestückt ist. Diese Sensoren anfallen, die unterschiedlichen Kräfte und körperlichen Belastungen, die auf das Laufband einwirken, während die Kameras ihre Bewegungsabläufe aus verschiedenen Winkeln aufzeichnen.

Die Aufzeichnungen bieten uns die Möglichkeit, Schrittmuster, Schrittlänge und -frequenz, Belastungsverteilung, Körperhaltung sowie Bewegungen Ihrer Gelenke hinzuanalysieren. Durch Anpassung von Geschwindigkeit und Neigung des Laufbandes können wir zusätzlich die Reaktionen ihres Körpers auf verschiedene Laufbedingungen beurteilen.

1. Erstgespräch

Zunächst besprechen wir gemeinsam ihre Laufgewohnheiten, Ziele und eventuellen Beschwerden. Diese Informationen helfen uns dabei, die Analyse auf ihre spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden.

2. Einstieg und Anfangsgeschwindigkeit

Sobald sie bereit sind, beginnen sie mit einem langsamen Tempo auf dem Laufband. Schrittweise erhöhen wir die Geschwindigkeit bis zu ihrem üblichen Lauftempo.

3. Datenerfassung

Während sie laufen, werden verschiedenste Daten und Parameter ihrer Lauftechnik erfasst. Dazu gehören unter anderem ihre Laufgeschwindigkeit, Schrittlänge, Schrittfrequenz und Körperhaltung.

4. Geschwindigkeitsvariation

Wir variieren die Geschwindigkeit des Laufbands, um zu sehen, wie sich ihre Lauftechnik unter verschiedenen Bedingungen verändert.

5. Datenauswertung

Wir analysieren die erfassten Daten und können auch feinste Unregelmäßigkeiten in ihrem Bewegungsablauf identifizieren. Daraus folgt ein Bericht über ihre Lauftechnik und spezifische Empfehlungen zur Verbesserung ihrer Laufleistung sowie zur Minimierung des Verletzungsrisikos.

6. Ergebnisgespräch

Nach der Auswertung besprechen wir die Ergebnisse mit Ihnen, identifizieren mögliche Problembereiche und erstellen individuelle Empfehlungen zur Verbesserung Ihrer Lauftechnik und/oder zur Linderung von Beschwerden mit individuellen therapeutischen Hilfsmitteln.